KKV-Technik


Die Veredelung findet durch die Färbung und Imprägnierung des Gewebes zwischen zwei Zylindern statt. Dieser Färbungsprozess ist kaltreaktiv und die Flotten bestehen üblicherweise Färbstoffen (4/5) und Fixiermitteln (alkali: 1/5)
Die Färbung teilt sich in 3 Operationen auf:
· Eintauchen des Gewebes in die Färbflotte
· Entfernung der unfixierten Farbstoffe
· Aufrollen und Lagerung des Gewebes
Die Färbflotte wird durch eine Dosierpumpe gespeist. Die Flotte sollte eine Temperatur zwischen 20 und 23°C aufweisen)
Der klimatisierte Raum
Nach der Färbung wird das Gewebe verpackt und gelagert. Es wird in einem klimatisierten Raum (20°C) aufbewahrt und rotiert, um eine homogene Imprägnierung zu erhalten. Die technische Fixierzeit ist von den Farbstoffeigenschaften abhängig.
Waschen
Nach der Lagerung wird der Stoff in einer speziellen Waschmaschine gewaschen, um die Fixierung des Farbstoffes zu optimieren und die überschüssigen oder unzureichend fixierten Farbstoffe zu entfernen.
